Kälbertal: Kita-Zeitung Mai-Juli 2022

Kindermund

L.: „Ich war gestern beim Zahnarzt, da wurde mir ein Zahn gepflastert!“

F.: „Weißt du, was der Beruf von meinem Papa ist?“
L.: „Ne.“
F.: „Kollege!“

F.: „Michael hat so ein rundes Ding. Das ist damit man weiß auf welche Welt man muss.“
– Gemeint war ein Kompass.

Am Frühstückstisch. Die Kinder reden über das Rauchen der Eltern.
E.: „Mama und Papa rauchen Zigaretten. Das ist nicht gesund.“
C.: „Dann müssen die ins Krankenhaus.“
E.: „Und wohin gehst du dann?“
C.: „In den Zirkus!“

M. steht staunend vor dem blühenden Haselnussstrauch. Die Lämmerschwänze hängen gelb daran herunter.
M.: „Werden das mal Bananen?“


Basteltipp für den Frühling

Insektenhotel

Benötigt wird lediglich eine Konservendose, etwas Stroh, Tannenzapfen und Heu. Die dose kann vor dem Befüllen noch hübsch gestaltet werden, das Nistmaterial eng reinstopfen und ab nach draußen damit. Schon ist der neue Nistplatz für Bienen und Käfer fertig!

Viel Spaß beim Nachbauen. 🙂


Termine

  • 10.-12.05.2022 
    Naturforschertage der Schulanfänger
  • 17.-19.05.2022 
    Naturforschertage der 3-5 Jährigen
  • 27.05.2022 
    Brückentag nach Chr. Himmelfahrt (Kita geschlossen)
  • 31.05.2022
    Elternabend für alle NEUEN Familien
  • Ende Mai 
    Re- Start der regelmäßigen Besuche im Altenheim Lippe Residenz
  • 02.06.2022 
    Ausflug der Schulanfänger zum Schloss Brake
  • 10.06.2022 
    Schulanfängergottesdienst mit Pastorin Keil
  • 23.06.2022
    Jahresabschluss/ Forschertag (Info wird folgen)
  • 27.06.-15.07.2022 
    Sommerferien (Kita geschlossen)
  • 18.07-29.07.2022 
    Schnuppernachmittage der NEUEN Kinder
Monatkalender metacom

Sollten Sie Betreuungsbedarf in den Sommerferien haben, steht für Notfälle unser Verbundspartner, die Kita Rote Schule, zur Verfügung.

Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig an. Bedenken Sie allerdings, dass diese Notbetreuung für Ihr Kind eine fremde Situation ist und auch die Kleinen Urlaubsbedarf haben.


Fachartikel aus unserer Kita-Zeitung

Was passiert eigentlich in den Morgenkreisen und warum?

Jeden Morgen um 09:00 Uhr treffen alle Kinder in ihren Stammgruppen zum Morgenkreis ein. Begeistert werden in Windeseile die Stühle gerückt und Platz genommen. Der Kreis startet immer mit einem Begrüßungslied. Hierbei wird geschaut, wer an diesem Tag in der Kita ist und danach besprochen, wer fehlt. An jedem Montag können die Kinder nacheinander von erlebten Dingen am Wochenende berichten. Anschließend wird gesungen, kleine Gemeinschafts- oder auch Merkspiele gespielt und der Tagesablauf besprochen. Die Kinder können nun selbständig entscheiden, ob sie an den Angeboten teilnehmen, frühstücken gehen, draußen spielen, in den Bewegungsraum gehen oder einfach frei spielen möchten. Bevor es aber losgeht, wünschen sich alle noch eine schöne Spielzeit. Am Freitag findet der „große“ Singkreis mit allen Kindern der Einrichtung in der Turnhalle statt. Begleitet mit der Gitarre werden hier Bewegungsspiele gesungen und am Platz getanzt.

Welche Ziele verfolgt das pädagogische Personal mit dem Morgenkreis?

Der Morgenkreis als tägliches Ritual bietet den Kindern Struktur. Struktur bietet Sicherheit und Vertrautheit. Darum ist ein regelmäßiger Morgenkreis mit gleichbleibendem Ablauf wichtig, um den Kindern Sicherheit im Alltag zu bieten. Denn nur wer sich sicher fühlt, kann sich entspannen und Neues lernen. Außerdem werden durch das Spielen, Zuhören, Singen und Lesen Erfahrungen gespeichert und das Gedächtnis trainiert.

Stärkung der Gemeinschaft der Kinder
Durch gemeinsame Aktionen im Morgenkreis agieren die Kinder miteinander, sie nehmen sich gegenseitig wahr und erleben sich als Gruppe.

Stärkung von Soziale Kompetenzen
Zuhören, aufeinander hören, gemeinsam etwas machen und sich in Interaktion erleben. Die Kinder nehmen sich gegenseitig bewusst wahr, wodurch der Respekt voreinander gefördert wird.

Stärkung des Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Jedes Kind wird bei der Begrüßung bewusst wahrgenommen. Das Kind merkt durch den wiederkehrenden Ablauf, dass es etwas kennt, nämlich Lieder und Spiele. Es kann mitmachen, erlebt sich selbstwirksam und traut sich etwas zu.

Vermittlung von Wissen
Neue Themen und Impulse werden mit den Kindern besprochen, denn morgens sind die Kinder noch ausgeruht und aufnahmefähiger als zu einem späteren Zeitpunkt am Tag.

Stärkung der Sprachbildung und -förderung
Der Morgenkreis motiviert die Kinder zum Sprechen, Singen und sich bewegen. Alles das ist wichtig für die Sprachbildung und Sprachförderung.

Nicht zu Letzt soll der Morgenkreis aber auch Spaß machen!
Mit Spaß lernt es sich ebenfalls am besten, darum darf Freude und auch mal Quatsch machen nicht fehlen.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung