Pädagogisches Profil
Der Waldkindergarten oder Naturkindergarten ist eine Form des Kindergartens, die aus Skandinavien stammt. In unserer Natur-und Waldkita Lüerdissen erfahren Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Eintritt in die Schule Erziehung, Bildung und Betreuung.
Unsere Natur- und Waldkita ist zunächst eine Bildungseinrichtung, wie jede andere Kindertageseinrichtung auch. Hier setzen sich die Kinder aktiv mit ihrer Umgebung auseinander, entsprechend den Bildungsgrundsätzen des Landes Nordrhein-Westfalen. Auf Grundlage ihrer bisherigen Lebenserfahrungen werden sie dabei von uns in ihren Bildungsprozessen begleitet.
Der Unterschied zur Regeleinrichtung besteht darin, dass dies bei jeder Wetterlage draußen im Freien stattfindet. Lediglich bei extremer Witterung verbringen wir Zeit im Bauwagen
Der Wald bietet aufgrund seiner Struktur unerschöpfliche Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Lernen.
Das Spiel hat als Urbedürfnis einen sehr hohen Stellenwert in der Entwicklung des Kindes. Das Spiel ist die Urform des Lernens. Vor allem das freie Spiel ohne vorgefertigtes Spielzeug hilft dem Kind seine Fantasie und Kreativität zu entwickeln.

Partizipation
Partizipation ist ein wesentliches Element in unserer Natur- und Waldkita Lüerdissen. Wir unterstützen die Kinder, in möglichst vielen Entscheidungen, die ihr Anliegen betreffen, mit einzubeziehen.
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Alltagsintegrierte Sprachförderung ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit und soll dazu beitragen, dass die Kinder in unserem täglichen Lernumfeld gefördert und unterstützt werden.
Wir unterstützen die Kinder ihre Bedürfnisse in Worte zu fassen und Möglichkeiten der Konfliktlösungen zu lernen.
Dazu zählt:
- Geschichten erzählen
- Lieder singen
- Kinderbücher vorlesen
- je weniger vorgefertigtes Spielsachen, desto mehr Kommunikation unter den Kindern
- Rollenspiele = Sprach-, Kommunikation-, Konfliktspiele
- Gespräche, Lieder bei den Mahlzeiten, Spaziergängen- in Kleingruppen oder mit Einzelnen
- Eigene Handlung und die des Kindes sprachlich begleiten
Gemeinsame Zeit bedeutet für uns –
Zeit zum
- Entdecken
- Forschen
- Entdecken motorischer Fähigkeiten
- Experimentieren
- Rollenspiel
- Klettern
- Tiere beobachten
- Pflanzen kennenlernen
- Wetter entdecken
- Gewässer, Abhänge, Steinbrüche erforschen
- Schätze sammeln, auf Spurensuche gehen

Vorbereitung auf die Schule
Im letzten Jahr vor der Einschulung gibt es für die zukünftigen Schulkinder besondere Angebote. Sie haben das Ziel, mit und für die Kindern einen gelungenen Übergang zu gestalten.
- Besondere Orte – mit besonderen Materialien, z.B. Schnitzmesser, Schulkindermappe
- Verkehrserziehung
- Besondere Orte – mit besonderen Herausforderungen, z.B. Besuch der Stadtbibliothek, der Feuerwehr, der Poizei; Erste-Hilfe-Kurs
- Kooperationen mit den zukünftigen Grundschulen
- Elterngespräche und Bildungsdokumentation anhand des Münsteraner Entwicklungs- Begleitbigebs (MEB)
- Projekt „Ampelsprache“
- Individuelle Angebote wie Pflanzenkunde und „Ringen & Raufen“