
Unser Projekt: „Löwenzahn“
Der Löwenzahn ist eine Pflanze, die fast auf der ganzen Welt wächst. Er verdankt seinen Namen den Zacken an den Blättern, die den Zähnen eines Löwen ähneln.
Auch wir haben in den letzten Wochen viel Zeit auf den Wiesen verbracht. Wir haben mit den Kindern beobachtet wie der Löwenzahn sich bei uns ausbreitet. Dabei betrachteten wir ganz genau die schöne Form der Blätter und Blüten.
Wir entdeckten, dass nicht nur die Blume zu der Pflanze gehört, sondern dass er auch eine große und kräftige Wurzel hat, die bis zu einem Meter in die Tiefe wächst.

Wir finden heraus, was der Löwenzahn alles kann…
Er ist zum Beispiel Nahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster.
Die Bienen sammeln seinen Nektar und aus den gelben Blüten kann man Sirup herstellen.
Wir entschieden uns dazu, Löwenzahnsirup selber herzustellen.
Gemeinsam mit den Kindern sammelten wir die gelben Blüten. Dann brauchten wir noch Wasser, Zucker und den Saft einer Zitrone.

Nachdem wir die Löwenzahnblüten gewaschen haben, kochten wir sie mit dem Saft der Zitrone.
Die Blüten wurden ausgedrückt und die Flüssigkeit wurde durch ein Sieb gegossen. Anschließend haben wir die Flüssigkeit noch einmal mit Zucker aufgekocht und ein paar Stunden ruhen lassen.

Als der Sirup eine feste Konsistenz bekommen hat, füllten wir jedem Kind etwas Sirup in ein Glas.
Der Löwenzahn-Sirup schmeckt sehr lecker und ist nebenbei noch gesund.
Zudem kann Löwenzahn zum Beispiel auch bei Bauchschmerzen helfen und ist ein gutes Mittel gegen Entzündungen.

Und was danach richtig spannend war…
Wenn der Löwenzahn verblüht, bildet sich der kleine weiße Ball einer Pusteblume.
Mit großer Freude pusteten wir die kleinen Schirmchen fort und beobachteten neugierig wie der Wind sie hoch in die Luft bewegte.
Diese Samen landen, bohren sich in die Erde und ein neuer Löwenzahn entsteht.