Basteln_Kinder_Allgemein

Schwerpunkte

Projekte für Vorschulkinder in unserer Kita Pfuhlstrasse

Die Vorschulkinder aller Gruppen treffen sich montags zu gemeinsamen Aktionen, die an den individuellen Bedarfen der Kinder ausgerichtet sind. Diese sollen sie im letzten Jahr vor der Schule fordern und fördern. Die Themen der Projekte werden partizipativ mit den Kindern aus unserer Kita Pfuhlstrasse ausgewählt.

Im Februar steht ein großes Projekt zum Thema „Rettungssysteme“ an, das mit Unterstützung der ortsansässigen Feuerwehr und Polizei durchgeführt wird.

Einmal jährlich findet  für die Vorschulkinder das Projekt „Ampelsprache“  statt.

In zehn Lerneinheiten lernen sie, eigene Gefühle zu erkennen und „Nein“ zu sagen. Die Gefühle und Stimmungen werden den Ampelfarben zu sortiert. Geht es uns gut, steht die innere Ampel auf grün, bis hin zu hier ist eine Grenze überschritten, meine innere Ampel steht jetzt auf rot. Wichtig ist uns, dass die Kinder lernen selbstbewusst ihre Gefühle und Stimmungen wahrnehmen und nach außen standfest vertreten können.

Eine geschulte Kollegin begleitet dieses Projekt, in das auch die Eltern einbezogen werden.

Zusätzlich gibt es ein Sportangebot für die Vorschulkinder, das ihnen ermöglicht, sich auszupowern, ihre Koordination zu verbessern und eigene Grenzen zu überwinden. Dafür nehmen sie in der Turnhalle an der Leopoldstalerstraße an einem Sportangebot des BC Bad Meinberg unter der Leitung von Herrn Stoll teil.

Religionspädagogik

Regelmäßig treffen sich alle Kinder der Einrichtung, um gemeinsam biblische Geschichten zu hören, zu beten und zu singen. Einmal im Monat gestaltet Pastorin Stork eine Andacht, zu besonderen Anlässen wie dem ersten Advent oder Weihnachten findet diese in der evangelischen Stadtkirche statt.

Im Kalenderjahr sind zwei Gottesdienste in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Südholzweg geplant. Zum Abschied der Vorschulkinder gibt es einen gemeinsamen Gottesdienst für alle Kita-Familien in der evangelischen Stadtkirche.

Projektarbeiten in den Gruppen oder gruppenübergreifend

Regelmäßig werden für die Kinder Projekte in unserer Kita Pfuhlstrasse angeboten, in denen sich die Kinder  mit einem Thema in möglichst vielen Bildungsbereichen auseinandersetzen. Die Bildungsbereiche sind im Kinderbildungsgesetz verankert und ermöglichen ein vielschichtiges und somit nachhaltiges Lernen.

So werden zum Beispiel beim Thema Eis- und Schnee-Bilder angefertigt, gesungen, Sachfilme geschaut, experimentiert und vielleicht auch im Hauswirtschaftlichen Angebot Eis zum Essen hergestellt…

Die Themen der Projektarbeiten orientieren sich an den aktuellen Interessengebieten der Kinder und werden mit den Kindern gemeinsam partizipatorisch ausgewählt.

Bewegungsangebote

Einmal wöchentlich findet für jede Gruppe ein gezieltes Bewegungsangebot in der Turnhalle statt:

WochentagGruppe
MontagGelbe Gruppe
DienstagTurnen mit der Motopädin vom Fachdienst
MittwochBlaue Gruppe
DonnerstagGrüne Gruppe
FreitagRote Gruppe

Dienstags kommt Frau Petra Edler, Motopädin vom Fachdienst der Stiftung Eben-Ezer, um gezielt einzelne Kinder zu fördern. Nachmittags steht die Turnhalle jederzeit für spontane Bewegungseinheiten zur Verfügung.

Sprachförderung

Einmal wöchentlich besucht uns die ehrenamtliche Lesefreundin Frau Kerstin Steinmeier in der Kita. In Kleingruppen liest sie Geschichten vor, betrachtet Bilderbücher mit den Kindern und fördert ihre Sprechfreude sowie das Interesse am Buch.

Partizipation

Wir wollen die Kinder von Beginn an, ihren Möglichkeiten entsprechend, am Alltag der Kita teilhaben lassen. Die Kinder nehmen aktiv an den Planungen teil und lernen demokratisch Entscheidungen zu treffen, aber auch Rücksicht auf andere zu nehmen.

Diese Teilhabe findet sowohl auf Gruppenebene als auch gruppenübergreifend statt.

Angebote für Eltern

Entwicklungsgespräche

Mindestens einmal jährlich bieten wir allen Eltern ein Entwicklungsgespräch in Form von Elternsprechtagen an. Dabei nutzen wir Entwicklungsdokumentationen, um den aktuellen Stand des Kindes zu besprechen und kommende Entwicklungsschritte gemeinsam zu planen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita ist entscheidend, um das Kind bestmöglich zu unterstützen.

Zusätzlich stehen alle pädagogischen Mitarbeitenden den Eltern bei Fragen und Anliegen beratend zur Seite. Es ist uns wichtig, ihre Sorgen und Nöte ernst zu nehmen und zum Wohle des Kindes gute, gemeinsame Lösungen zu finden.

Veranstaltungen für Eltern und Familien

Gemeinsam mit den Eltern begleiten wir die uns anvertrauten Kinder durch die Kindergartenzeit. Darum ist es uns wichtig auch gemeinsame Erlebnisse zu schaffen.

Um die Kindergartenzeit gemeinsam zu gestalten, laden wir Eltern und Familien regelmäßig zu besonderen Veranstaltungen und Projekte in unsere Kita Pfuhlstrasse ein. Bei unseren Eltern-Kind-Nachmittagen, Lieblings-Mensch-Nachmittagen und gemeinsamen Festen wird gespielt, gebastelt und gesungen. Für uns alle sind das ganz besondere Nachmittage, die liebevoll mit und für die Kinder vorbereitet werden.

Zusätzlich finden Informationsabende zu pädagogisch relevanten Themen nur für die Eltern oder interessierte von außerhalb statt. Diese Abende können auch von Referenten gestaltet werden.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung