Basteln_Kinder_Allgemein

Schwerpunkte

Pädagogisches Profil

Wir verstehen uns als inklusive Bildungseinrichtung für Kinder und beraten und unterstützen Eltern/Familien in Fragen der Erziehung und der Entwicklung.

Wir sehen das Kind als kompetenten Selbstbildner, das sich seine Umwelt aneignet.

Fehler sind erlaubt:
Jedes Kind hat ein Recht auf Scheitern und Neubeginn.

Wir erkennen Spielen als die Grundform kindlichen Lernens an. Im Spiel erwirbt und verarbeitet das Kind sein Wissen von der Welt, entwickelt Fähigkeiten, lernt Problem zu lösen und gestaltet soziale Beziehungen. Im Spiel kann das Kind seine Tätigkeit und die Spieldauer nach seinen eigenen Interessen und Bedürfnissen frei wählen. Es kann entscheiden, wo und ob es alleine oder mit anderen Kindern spielen möchte. Das Kind muss dabei lernen mit den Grenzen des eigenen Könnens, den Grenzen von Raum und Zeit und den Grenzen der Gemeinschaft umgehen zu können.

Die Kinder lernen miteinander und voneinander für ihr jetziges und zukünftiges Leben.

Ziel unserer Arbeit ist es, dass die uns anvertrauten Kinder ein positives Selbstbild entwickeln und verantwortungsbewusst mit sich selbst, ihren Mitmenschen, der Natur und den Dingen der Schöpfung umgehen.

Nachhaltige Bildung

Im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung blicken wir gemeinsam hinter die Dinge, entdecken Zusammenhänge und setzen uns mit zukunftsweisenden gesellschaftlichen Themen auseinander. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet für uns, Kinder in die Lage zu versetzen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Das erfordert die Auseinandersetzung mit den Themen Mensch, Natur, Umwelt und mit Fragen der Gerechtigkeit.

Ein weiteres Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, was Bildung für nachhaltige Entwicklung in der eigenen Kita im Alltag bedeutet und wie dies im Profil der eigenen Einrichtung und nach außen sichtbar werden soll.

Digitale Bildung

Wir sehen Medienbildung als wichtige und zeitgemäße Aufgabe unserer Kindertageseinrichtung. Digitale Medien sind daher ein integraler Bestandteil unseres Alltagshandelns– mit dem Fokus auf einer bildungsorientierten und kreativen Nutzung. Parallel finden gezielte medienpädagogische Angebote statt, um an mediale Erfahrungen der Kinder zu Hause anzuknüpfen und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung