Basteln_Kinder_Allgemein

Kita Burg Sternberg – Schwerpunkte

Pädagogisches Profil

Unser Konzept der Ev. Natur-Wald- Kita Burg Sternberg basiert auf Waldkindergärten, welche ihren Ursprung in Skandinavien haben. Bei uns verbringen die Kinder ihren Tag bei Wind und Wetter draußen in der Natur und haben dabei einen zentralen Treffpunkt sowie Schutzraum zur Verfügung. In den Bring- und Abholphasen sowie bei extremen Witterungsbedingungen wird der Kapellenraum in der Burg genutzt.

In Waldkindergärten steht der Wald im Mittelpunkt, während Naturkindergärten auch Wiesen und Felder nutzen.

Unsere Ev. Natur-Wald-Kita Burg Sternberg kombiniert die Konzepte von Natur- und Waldkindergärten.
Natur-Wald-Kita Burg Sternberg

In unserer Kita spielen, lernen, basteln, toben und singen die Kinder analog der Bildungsgrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalens. Der Naturraum bietet dabei unendliche Möglichkeiten zum Entdecken.

Bei uns findet ganzheitliches Lernen unter Einbezug aller Sinne und des ganzen Körpers statt. Durch das Freispiel mit naturbelassenen Materialien können die Kinder ihre Kreativität und Fantasie frei entfalten.

Die Kinder werden selbst aktiv und gestalten ihre Umgebung in einem Naturraum, der Geborgenheit, Verbundenheit, Autonomie und Freiheit bietet.

Die 10 Bildungsbereiche

Im täglichen Miteinander bauen wir durch Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung zu jedem Kind eine Vertrauensbasis auf.

Fehler sind erlaubt:
Jedes Kind hat das Recht auf Scheitern und Neubeginn!

Die Bildungsangebote erschließen sich aus der Bildungsvereinbarung NRW.

Natur-Wald-Kita

Was verbirgt sich hinter den Bildungsangeboten?

Inklusion

In unserer Ev. Natur-Wald- Kita Burg Sternberg wird Inklusion gelebt.

Das bedeutet, unsere Kita ist für alle Kinder und Eltern in ihrer Vielfalt offen und heißt jeden in seiner Einzigartigkeit willkommen.
Durch die Vielseitigkeit des Naturraums wird jedes Kind in seiner Entwicklung dort abgeholt, wo es sich gerade befindet. Die Kinder können ihren Interessen nachgehen und Herausforderungen finden, ohne eine Über- oder Unterforderung zu erleben.

Somit besteht ein ganzheitliches Bildungsangebot mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Basale Erfahrungen mit allen Sinnen sind dabei zentral und bieten einen wichtigen Baustein für die kindliche Entwicklung.

In der Waldpädagogik gehen Bewegung und Ruhe und Entspannung Hand in Hand und jedes Kind kann sich das suchen, was es gerade braucht. Die Kinder lernen voneinander, erfahren Gemeinschaft und empfinden Verschiedenheit als normal.

Natur-Wald-Kita

Partizipation

Partizipation gemäß der UN-Kinderrechtskonvention zieht sich als grundlegendes pädagogisches Prinzip und gelebte Kultur durch den Alltag der gesamten Einrichtung.

Das Erlebnis der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung versetzt Kinder in die Lage, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich als wichtigen Teil der Gemeinschaft zu erfahren.

Die Kinder und Eltern sollen bei Entscheidungen, die ihr Anliegen betreffen, angehört und miteinbezogen werden. Die Kinder lernen ihre Bedürfnisse verbal und/oder nonverbal auszudrücken und Möglichkeiten der Konfliktlösung kennen.

Übergang Kita – Schule

Im letzten Jahr vor der Einschulung gibt es eine betreute Kleingruppe für die angehenden Schulkinder: „das Schulkinderprogramm“.

In dieser Gruppe werden die Kinder gezielt im Sinne der Waldpädagogik gefördert und mithilfe von naturkundlichen Experimenten den Prozess vertiefen.

Begleitet wird das Schulkinderprogramm von Ausflügen wie z.B.

  • zur Schule,
  • der Polizei,
  • zum Naturkundemuseum und anderen Orten.

Ziel ist die Gestaltung eines gelungenen Übergangs von unserer Ev. Natur-Wald-Kita Burg Sternberg zur Schule.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung