Geschichte unserer Kindertageseinrichtung
Die evangelische Kindertageseinrichtung am Weidenbusch besteht seit dem Jahr 1966 hier in Bad Salzuflen. Sie ist zunächst ein städtisches Gebäude gewesen, die Trägerschaft lag bei der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde. Im Jahr 2008 übernahm das Diakonische Werk in Detmold die Trägerschaft. Seit dem Jahr 2011 befinden wir uns in der Trägerschaft der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo.
Ursprünglich dreigruppig wird die Einrichtung im Jahr 2011 um zwei U3 – Gruppen erweitert. 2015 wird die alte Einrichtung abgerissen. Der Wiederaufbau beginnt im Jahr 2016. Im Dezember 2016 wird die Einrichtung neu eröffnet und gleichzeitig 50-jähriges Bestehen gefeiert. Zum Neueinzug startet auch in pädagogischer Hinsicht ein neuer Ansatz. Die Einrichtung arbeitet ab diesem Zeitpunkt nach dem offenen Konzept.
Das nahe Umfeld ist gekennzeichnet durch Mehrfamilienhäuser (aneinander gereihte Häuserblocks) des sozialen Wohnungsbaus, die eine geschlossene Einheit bilden, erreichbar nur über die Zufahrt Werler Straße. Das Einzugsgebiet des Sozialraumes besteht aus der Ziegelstraße, Wiesenstraße, dem Maiweg und der Straße Am Weidenbusch.
Die Kindertageseinrichtung am Weidenbusch ist eine fünf-zügige Einrichtung.
85 Kinder werden zurzeit in fünf Gruppen betreut, 65 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren und 20 Kinder im Alter von null bis drei Jahren.
Das Schlaraffenland, das Farbenland und das Abenteuerland sind die Stammgruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Im Spatzen- und im Eulennest werden die Kleinsten im Alter von null bis drei Jahren betreut.
Unser Team
Leitung
Corinna Schuh
stellvertretende Leitung
Svenja Goltermann
Schlaraffenland
Petra Schmidthuis
Irene Reimer
Anita Töws
Jennifer Penno
Abenteuerland
Tanja Stephan–Stief
Miriam Roebers
Andrea Bettermann
Svenja Goltermann
Spatzenest
Alina Berger
Evelyn Enns
Amalia Sacharow
Farbenland
Sarah Thinius
Alexandra Wehmhöner
Ilka Schmidtke
Natalie Welslau
Eulennest
Ute Hackmann
Annette Lepp
Deborah Stork
Farida Ismayilova
Gruppenübergreifende Tätigkeiten
Fachkraft für Inklusion-Bereich Migration
Marzena Sobik-Konieczny
Sprachförderung
Die Sprachförderung findet alltagsintegriert im Tagesablauf statt.
Gerne können Sie hierzu unser Sprachkonzept einsehen.
Sprechen Sie uns an!
Bundesprojekt
Sprache
Evelyn Enns
Integrationskräfte
Miriam Roebers,
Jennifer Penno,
Natalie Welslau
Hauswirtschaftskräfte
Ruzica Vesic
Nurgül Yildiz
Heilpädagogische Angebote
Simone Krämer
Motopädie
Petra Edler